A HERZLICH'S GRÜß GOTT

in Unterneukirchen, Landkreis Altötting, Bistum Passau

Aktuelles

Kirchenchor

Der Kirchenchor der Pfarrei besteht derzeit aus 26 Sängerinnen und Sängern.
Die Chorleitung obliegt Christa Hager, Klugham, 84556 Kastl Tel. 08671/881741

Das Repertoire des Chores geht von lateinischen (Mozart, Haydn, Eberlin, Kempter usw.) und deutschen Messen (Gruber, Schubert etc.) über Motetten und Kantaten in deutsch und lateinisch bis hin zu Überchoren und Neureligiösem Liedgut z. B.
von Kathi Stimmer-Salzeder und Klaus Heizmann.

Der Kirchenchor übernimmt grundsätzlich die Gestaltung der Festgottesdienste an Weihnachten und Ostern, aber auch Fronleichnam, Erntedank, Allerheiligen, Priesterjubiläum oder auch einfache Sonntagsgottesdienste. Ein kleiner Teil des Chores steht auch immer für Beerdigungsgottesdienste zur Verfügung. Für Hochzeiten und andere Feierlichkeiten können im Pfarrbüro gerne Termine (frühzeitig) vereinbart werden.

Es finden auch zu größeren Anlässen – jedoch in unregelmäßigen Abständen -
immer wieder Kirchenkonzerte statt.

Interessenten, die beim Chor mitsingen möchten, sind natürlich immer gerne willkommen. Entweder bei der Chorleiterin anrufen oder einfach zu einer Probe, die immer dienstags um 19.30 Uhr im Pfarrheim stattfindet, vorbeikommen.

 

 

Kirchenchor
Kirchenchor
Kirchenchor
Kirchenchor

Kinderchor

Leiterin Irene Glöckl 08634/ 7488


Chor-Allegro

Leitung: Stefanie Karl und Irene Glöckl (08634-7488)


Frauenbundchor

Frauenbundchor-Bild

Seit über 30 Jahren treffen sich die Mitglieder des Frauenbundchores zum Proben. Musikalische Leitung: Irene Glöckl

Ansprechpartnerin ist Resi Berger, Tel. 08634/7145.

Der Chor gestaltet v.a. kirchliche Feste des Frauenbundes, z.B. den Weltgebetstag der Frauen, Maiandachten, Gottesdienste zu Jahreshauptversammlungen und Rorate.

Daneben wird der Chor beim Hauptfest des Katholischen Müttervereins, bei Hochzeiten, Jubiläen, Veranstaltungen des Kulturvereins und ähnlichen Anlässen angefordert.


Christkönigsbläser

Am 15. November 1971 gründeten Ortspfarrer Anton Weinberger und Kirchenmusikdirektor Pater Norbert Weber aus Passau-Maria Hilf einen Bläserchor in der Pfarrei Unterneukirchen. Die Ausbildung der ersten Musiker, es waren 14 Buben im Alter von 10 Jahren, übernahm Helmut Unterstein.

Bereits am 17. März 1973 wurde ein weiterer Bläserchor mit insgesamt zwölf Buben und zwei Mädchen gegründet.

1986 gab Helmut Unterstein die Leitung der Christkönigsbläser ab.

Nach zweijähriger Pause wurde von Pfarrer Kasimir Spielmann unter Leitung von Christian Obinger aus Mitterskirchen eine neue Gruppe ins Leben gerufen.

1994 übernahm Herbert Hochreiter aus Mooswinkl/Halsbach die Christkönigsbläser, integrierte neue Musiker und leitete die Gruppe fast sieben Jahre lang.

Im März 2000 übernahm Markus Kainzmaier aus Obergünzl die Leitung. Er ist selbst seit 1989 aktiv mit seinem Tenorhorn dabei und fügte mit insgesamt neun Jungen und Mädchen in den folgenden Jahren eine neue Gruppe den Christkönigsbläsern hinzu.

2003 gründete er wiederum eine Nachwuchsgruppe, die ihre Premiere am Christkönigsfest 2004 hatte. Im Jahr 2006 konnten die Christkönigsbläser auf eine 35-jährige Tradition zurückblicken. Zu diesem Jubiläum wurden die Mitglieder mit einer gemeinsamen Tracht ausgestattet. 35-jähriges Jubiläum der Christkönigsbläser am 25.November 2006 im Gasthaus Leidmann - Kagerer, erstmals mit neuer Tracht.

Christkönigsbläser
Christkönigsbläser
Christkönigsbläser
Christkönigsbläser
Christkönigsbläser
Christkönigsbläser
Christkönigsbläser
 
 

Organisten

In der Pfarrei Unterneukirchen stehen 6 nebenamtliche Organisten zur Verfügung:

  • Ulrich Berger
  • Christa Hager
  • Michael Rauscher


Herbert Riedl – auch Ausbilder für Nachwuchsorganisten

  • Martina Rottenaicher
  • Rosmarie Staar


Diese sind auch für die Gottesdienstgestaltung in Kastl zuständig.
Es findet 2x jährlich ein Organistentreffen statt, bei dem für die einzelnen Gottesdienste der zuständige Organist festgelegt wird. Für außertourliche Gottesdienste wie Hochzeit, Schülertreffen etc. müssen die Organisten entweder übers Pfarrbüro oder persönlich informiert werden.